San Jose, Kalifornien - 1. Oktober 2024 - Quanergy Solutions, Inc., ein führender Anbieter von 3D-LiDAR-Lösungen für die physische Sicherheit und die industrielle Automatisierung, gibt die Markteinführung des Q-Vision™ F540 3D iToF LiDAR-Sensors bekannt. Die Q-Vision Solid-State-Sensorfamilie geht über die bewährte mechanische M-Serie von Quanergy hinaus und optimiert Automatisierungsprozesse in Branchen wie Logistik und Lagermanagement, Bauwesen und Landwirtschaft mit unserer innovativen Solid-State-Technologie. Der F540 bietet eine außergewöhnliche Umwelt- und Vibrationsleistung für Industriefahrzeuge sowohl im Gelände als auch in Innenräumen, einschließlich Gabelstapler, autonom geführte Fahrzeuge (AGVs) und autonome mobile Roboter (AMRs), in Verbindung mit seiner außergewöhnlichen Abbildungsqualität, Edge-Compute-Intelligenz und hochpräzisen volumetrischen Messungen.

Der Q-Vision F540 bietet eine fortschrittliche rauscharme Punktwolke und eine hohe Auflösung, die es Entwicklern ermöglicht, Objekte und kritische Merkmale - wie Palettentaschen, Regale, Tische und Türöffnungen - bei größeren Entfernungen mit höherer Präzision als bei bestehenden Lösungen zu erkennen. Diese erhöhte Genauigkeit und Klarheit ermöglicht schnellere und sicherere Abläufe und steigert die Effizienz und den wirtschaftlichen Nutzen von Automatisierungsprozessen.

Schlüsselkompetenzen für die industrielle Automation

Das Q-Vision F540 ist ein unverzichtbares Werkzeug für die Bereitstellung eines zuverlässigen Situationsbewusstseins in FTS und AMR und unterstützt eine breite Palette kritischer Anwendungen, einschließlich

  • Erkennung von Palettentaschen
  • Kollisionsvermeidung
  • Objektklassifizierung
  • Navigation

Mit 75 % mehr Datenpunkten als führende Mitbewerber setzt der F540 neue Maßstäbe in der hochauflösenden 3D-LiDAR-Technologie. Seine fortschrittliche, sensorinterne Bildsignalverarbeitung (ISP) reduziert das Rauschen erheblich und liefert eine scharfe und zuverlässige 3D-Punktwolke, die technische Arbeitsabläufe rationalisiert und beschleunigt. (Bild hier einfügen)

"Die Q-Vision F540 bietet Fähigkeiten, die bisher in industriellen Mobilitätsanwendungen, insbesondere im Außenbereich, entweder schwierig oder unerschwinglich waren", sagt Enzo Signore, CEO von Quanergy Solutions. "Durch die Integration fortschrittlicher Sensortechnologie mit On-Sensor-ISP bieten wir eine unübertroffene Klarheit und Zuverlässigkeit, die es Entwicklern ermöglicht, innovativere und effizientere autonome Systeme zu entwickeln."

Bewältigung der Herausforderungen der Branche

Das Q-Vision F540 wurde entwickelt, um die Haupthindernisse zu überwinden, die traditionell die weit verbreitete Einführung von 3D-LiDAR in FTS- und AMR-Märkten behindert haben. Es befasst sich direkt mit Themen wie:

  • Begrenztes Sichtfeld (FoV) und geringe Auflösung bei bestehenden iToF-Kameras
  • Fehlende Plug-and-Play-Funktionalität, die eine umfangreiche Softwareentwicklung erfordert
  • Fehlen von entwicklerfreundlichen Software-Tools
  • Hohe Kosten im Zusammenhang mit der Verarbeitung von Punktwolken außerhalb des Fahrzeugs
  • Herausforderungen beim Datentransport mit Edge Computing für Einblicke am Sensor
  • Unfähigkeit, unter schwierigen Umgebungsbedingungen, wie z. B. hellem Sonnenlicht oder spezieller Innenbeleuchtung, zu arbeiten und starken Stößen und Vibrationen standzuhalten
  • Leistungseinschränkungen im Nahbereich (Totzonen)
  • Unfähigkeit, Barcodes oder QR-Codes zu lesen

"Der Q-Vision F540 ist einer der aufregendsten Sensoren, die ich seit langem auf dem Markt gesehen habe", sagt Greg Cole, Chief Technology Officer und Innovator bei Robotics. "In seinem Kern steckt das Einfühlungsvermögen für die Herausforderungen der autonomen Navigation und Wahrnehmung. Die Festkörpertechnologie verleiht ihm eine wirklich robuste Konstruktion, und die Kombination von Tiefen- und RGB-Daten mit dem Edge Computing macht es zu einer sehr flexiblen Plattform, auf der man aufbauen kann. Ich bin wirklich gespannt darauf, was die Leute damit anstellen können".

Zusätzlich zur Lösung dieser Probleme bewältigt die On-Sensor-Software des F540 gängige iToF-LiDAR-Probleme, darunter

  • Verringerung der Interferenz von Streulicht durch reflektierende Oberflächen
  • Betrieb im Freien unter Sonnenlicht
  • Eliminierung falscher Daten aus Entfernungen außerhalb des eingestellten Arbeitsbereichs des Sensors
  • Anpassung an einen hohen Dynamikbereich
  • Die Möglichkeit, dass mehrere Sensoren im selben Raum arbeiten können, ohne die Daten der anderen zu stören
  • Bewegungsunschärfe

Dank dieser Fähigkeiten und der geringen Interferenzen zwischen den Sensoren kann der F540 effektiv in Umgebungen eingesetzt werden, in denen mehrere Roboter gleichzeitig arbeiten. Das weite Sichtfeld des Sensors gewährleistet ein umfassendes Situationsbewusstsein, während die hohe Winkelauflösung die Präzision der Objekterkennung verbessert.

Verbesserte Konfigurationsoptionen

Die Q-Vision F540 wird zunächst in zwei Konfigurationen erhältlich sein, einschließlich einer integrierten 2-Megapixel-RGB-Kamera, die Text und Barcodes lesen kann, was sie zu einer vielseitigen Lösung für verschiedene industrielle Automatisierungsanforderungen macht.

Nahtlose Integration für Entwickler

Der Q-Vision F540 von Quanergy unterstützt eine Vielzahl von branchenüblichen Programmiersprachen und -tools, darunter C, C++, Python, MATLAB, ROS1/2, OpenCV und PCL. Dies gewährleistet eine nahtlose Integration in bestehende Entwicklungsumgebungen und erleichtert Entwicklern die Übernahme des Sensors in ihre Automatisierungssysteme.

Das mitgelieferte SDK unterstützt die Entwicklung sowohl von Host-Computer-Anwendungen als auch von On-Sensor-Applets. Um die Entwicklung zu beschleunigen, sind Beispielprojekte für beides enthalten.

Sehen Sie Q-Vision F540 live auf der Autonomous Mobile Robots & Logistics Conference, Memphis, TN. Oktober 8-10 Stand #131.

Weitere Informationen über den bahnbrechenden 3D-LiDAR-Sensor Q-Vision F540 von Quanergy finden Sie unter www.quanergy.com.